Küchenchemie
Die Studierenden Kira Hueting, Eda Öner und Christoph Rehwald haben ein Padlet zum Thema Küchenchemie gestaltet. Es soll Ideen und Materialien für das Forschende Lernen rund um Lebensmittel für Kinder im Grundschulalter bereitstellen.
Das Padlet lässt sich im Sachunterricht einsetzen, da dieser sich mit der Lebenswelterschließung der Kinder befasst. Ebenfalls sind Themen wie Natur und Umwelt oder Stoffe, deren Umwandlung und Stoffkreisläufe im Sachunterricht zu finden. Bei der Küchenchemie werden Kinder dazu motiviert, mit verschiedenen Stoffen, die in jedem Haushalt zur Verfügung stehen, zu experimentieren.
Des Weiteren erlernen die Kinder Versuchsdurchführungen anhand eines vorgegebenen Experimentablaufs, da es in der Küchenchemie zwei verschiedene Arten von Experimenten gibt. Es gibt Experimente, die nach einem festgelegten und vorgegebenen Ablauf durchgeführt werden sollten, um zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen, und es gibt Experimente, bei denen Materialien und Durchführung komplett frei sind. Dies kann ebenfalls die Kreativität fördern.
Gern können Sie sich durch das Padlet klicken und betrachten, wie die Studierenden dieses didaktisch gestaltet haben. Sie dürfen die Videos auch für Ihr eigenes Padlet verwenden; dafür haben wir den entsprechenden Link unter dem jeweiligen Video eingefügt. Sie können sich die Videos zu den einzelnen Einheiten auch unten auf dieser Seite anschauen.
Einführung für Lehrkräfte und Eltern
In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in die Projektreihe „Küchenchemie“. Zudem finden Sie hier eine fachliche Einordnung der Themenreihe sowie eine Einführung für Schüler*innen.
Material für Küchenchemie
In diesem Video erhalten Schüler*innen eine kurze Einführung in das Forschende Lernen. Außerdem wird den ihnen Material vorgestellt, welches sie im Themenfeld „Küchenchemie“ nutzen können. Eine detaillierte Materialliste finden Sie zudem im dazugehörigen Padlet. Nach diesem Video können die Schüler*innen mit dem freien Experimentieren beginnen.
Das Rotkohl-Experiment
In diesem Experiment erfahren Schüler*innen, wie Rotkohl Flüssigkeiten verfärben kann. Zudem lernen sie, dass sich die Farbe der Flüssigkeit durch das Zugeben von Säure erneut verändert. Im Padlet finde Sie eine detaillierte Materialliste und die konkrete Durchführung des Experiments.
Das Schokolinsen- Experiment
In diesem Video zeigen wir Schüler*innen das Schokolinsen-Experiment. Hierbei können sie beobachten, wie die Schokolinsen das Wasser verfärben. Im Padlet finden Sie die entsprechende Materialliste und Hinweise zur Durchführung des Experiments.
Die Lavalampe
In diesem Video zeigen wir Schüler*innen, wie sie eine eigene Lavalampe aus Lebensmitteln bauen können. Im Padlet finden Sie zudem eine detaillierte Materialliste und Informationen zur konkreten Umsetzung.
Der Backpulver-Vulkan
In diesem Video zeigen wir Schüler*innen ein Experiment mit Essigwasser und Backpulver. Die Schüler*innen können beobachten, wie die beiden Lebensmittel zusammen reagieren. Zudem werden sie angeregt, Fragen zu entwickeln und Hypothesen aufzustellen. Im Padlet finden Sie eine detaillierte Materialliste und Informationen zur Durchführung dieses Experiments.