Licht & Schatten - ästhetischer Zugang
Die Studierenden Jördis Johanna Kleinkemm, Sinaida Gashi und Josefa Mörsen haben ein Padlet zum Thema „Licht & Schatten“ gestaltet, in dem vor allem ein ästhetischer Zugang ermöglicht wird. Das Padlet soll Ideen und Materialien für das Forschende Lernen rund um das Thema „Licht & Schatten“ für Kinder im Grundschulalter bereitstellen.
Das Padlet bietet nicht nur Anregungen für die Gestaltung des Sachunterrichts, sondern kann durch das Thema Schattentheater auch gut in künstlerische Fächern wie Kunst und Musik
(singendes Begleiten eines Schattentheaters) eingesetzt werden.
Gern können Sie sich durch das Padlet klicken und betrachten, wie die Studierenden dieses didaktisch gestaltet haben. Sie dürfen die Videos auch für Ihr eigenes Padlet verwenden; dafür haben wir den entsprechenden Link unter dem jeweiligen Video eingefügt. Sie können sich die Videos zu den einzelnen Einheiten auch unten auf dieser Seite anschauen.
Einführung
In diesem Video erhalten die Schüler*innen eine Einführung in das Schattenspiel und das, was sie in diesem Projekt erwartet.
Zudem entwickelten die Studierenden theoretische Hintergründe zum Thema „Licht & Schatten“ und Informationen für Lehrkräfte, wie sie das Thema in den Lehrplänen verankern können.
Material für das Schattenspiel
In diesem Video wird den Schüler*innen Material vorgestellt, welches sie für ihr Schattentheater verwenden können. Zudem finden Sie hier die Materialliste in Textform. Dies soll jedoch nur ein Beispiel für die Schüler*innen sein; selbstverständlich dürfen auch andere Materialien benutzt werden. Idealerweise lassen die Schüler*innen zuerst eine Geschichte entstehen und suchen danach das benötigte Material zusammen.
Bastelvorgang eines Schattentheaters
In diesem Video zeigen wir den Schüler*innen, wie sie ein Schattentheater bauen können. Dafür brauchen sie Transparentpapier, eine Schere, einen Karton und einen Klebestift bzw. Klebestreifen.
Bastelvorgang von Schattenfiguren
In diesem Video zeigen wir den Schüler*innen, wie sie Schattenfiguren basteln können. Dies soll jedoch lediglich als ein mögliches Beispiel dienen. Je nach Geschichte können die Schüler*innen sich eigene Figuren ausdenken und diese individuell gestalten.
Das Schattenspiel
In diesem Video zeigen wir den Schüler*innen unser fertiges Schattenspiel. Es erzählt eine Geschichte, die von der Studierenden Fiona Kahlau im Praxisprojekt „Kreatives Schreiben“ bei Renate Schmitz-Gebel verfasst worden ist.