Das Seminar „Kreatives Schreiben“ wird von Renate Schmitz-Gebel, M. A. geleitet und als Praxisprojekt für Studierende der Kindheitspädagogik angeboten. Studierende lernen Methoden des Kreativen Schreibens und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für eine freudige, innovative Sprachförderung kennen. Dabei setzen sie sich mit folgenden Fragen auseinander: Wie kann ein ästhetischer Bildungsprozess im Bereich der Sprache nachhaltig, kreativ und digital gestaltet werden? Wie beziehe ich Kinder, Eltern und Team aktiv und dialogisch mit ein? Wo gibt es Möglichkeiten? Wo liegen Grenzen und wie können sie überwunden werden?

Bildnachweise: Kreatives Schreiben © Renate Schmitz-Gebel

 

Kreatives Schreiben im digitalen Semester 20/21

Schreibende%20klein.jpg

Ausgehend von grundlegenden Erkenntnissen aus der Literacy-Forschung setzten sich Studierende im Praxisprojekt 2020/21 kreativ mit eigenen Sprach-, Lese- und Schreiberfahrungen auseinander. Sie erprobten die Bedeutung von Kreativität bezogen auf Sprache im eigenen Tun mit Methoden des Kreativen Schreibens. Sie schrieben fiktionale Texte für Kinder in verschiedenen Formen unter dem umfassenden Aspekt „Mit Wörtern reisen“. Sie planten in Kleingruppen ein kreatives Schreibprojekt und arbeiteten es für den praktischen Einsatz mit Grundschulkindern aus. Es war ein großes Glück, dass sich die Luitgardis-Schule in Emmerich-Elten trotz der enormen Zumutungen durch die Corona-Pandemie zur Zusammenarbeit mit Renate Schmitz-Gebel und der Hochschule Rhein-Waal, Kleve bereit erklärte. Die Zusammenarbeit gestaltete sich für beide Seiten als äußerst fruchtbar, obwohl der Kontakt pandemiebedingt ausschließlich online stattfinden konnte.


IMG_9029.jpg

Mampfimus, die Buchstabensuppe

Foto+fu%CC%88r+Den+Bla%CC%88ttern+auf+der+Spur.jpg

Den Blättern
auf der Spur

Bildnachweise: Kreatives Schreiben © Renate Schmitz-Gebel